KiTa Kleiner Holzweg
Kleiner Holzweg – Angebot für 1-6 Jährige
Einmal wöchentlich feiern wir im Stuhlkreis Kindergottesdienste. Vor den großen Festen gibt es oft vorbereitende Projekte, z. B. üben wir das Krippenspiel ein.
Neben Möglichkeiten im freien Spiel sind die Kinder in der Bau- oder Puppenecke oder am Maltisch kreativ.
Wir bieten für und mit den Kindern Aktionen zu bestimmten Themen an. Diese richten sich nach der Situation und dem Interesse der Kinder.
Einmal wöchentlich werden die Kinder zu Entdeckern im Wald und in der Umgebung oder zu kleinen Künstlern (z.B. beim Batiken oder Filzen).
Auf Kinder mit Behinderung sind wir vorbereitet und begleiten sie liebevoll durch den Kita-Tag.
Die Kinder halten in Absprache mit den Eltern eine von 13 bis 14.30 Uhr eine betreute Mittagsruhe. In der Krippe beginnt die betreute Mittagsruhe bereits um 12 Uhr.
Wir legen Wert auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln oder Wasser. Wir begleiten die Kinder beim Abschied von der Windel. Bei der Gesundheitserziehung geht es z.B. auch ums Zähneputzen. Ein Patenschaftszahnarzt begleitet uns und die Kinder dabei.
Wir feiern Weihnachten, den Weltkindertag, Ostern, Karnelval und viele Feste mehr.
Einmal in der Woche werden die Kinder selbst zu „Frühstücksmachern“.
Wir bieten Sprachförderung, die den Kindern ermöglicht, in kleinen Gruppen gezielt die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Jede Gruppe hat einmal in der Woche eine Bewegungsstunde in unserem Turnraum. Durch abwechslungsreiche Angebote fördern wir die unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder.
Spaß am guten Ton: Welches Instrument macht was, wie bewege ich mich dazu und warum macht das auch noch Freude?
Kleiner Holzweg – Angebot für angehende Schulkinder
Aktionen und Exkursionen bereiten die Kinder auf den Übergang vom Kindergarten zur Schule vor. Besonders beliebt ist die Übernachtung im Kindergarten, einen Trickfilm zu drehen, der Besuch bei der Feuerwehr oder der Wasserschutzpolizei und der Abschluss-Ausflug zum Edersee oder zur Sababurg. Mit den Grundschulen, insbesondere der Hupfeldschule, arbeiten wir intensiv zusammen. Wir sind besonders bemüht um einen behüteten Übergang vom Kita- zum Schulkind.
Angebot für Eltern
An Elternnachmittagen oder -abenden gibt es Themenschwerpunkte, wie z. B. „Kinder brauchen Grenzen“ oder „Geh‘ nie mit einem Fremden mit“. Sie bieten Raum zum offenen Austausch.
Der Austausch mit Ihnen ist uns wichtig. Wir besprechen mit Ihnen einmal im Jahr die Entwicklung Ihres Kindes. Dabei helfen uns die von uns bearbeiteten Entwicklungsbögen.
Bei Bedarf nehmen wir uns „Extra-Zeit“ für Sie.
Post von uns: Über Wichtiges informieren wir Sie mit unseren Elternbriefen.
Sie können sich einbringen, mitreden, gestalten, kurz: Seien Sie mittendrin! Mehrmals im Jahr kommt der Elternbeirat zusammen. Hier werden Pläne geschmiedet, Probleme gelöst und Aktionen vorbereitet. Es geht um die Belange der Kinder, der Eltern und der Einrichtung, die miteinander zu besprechen sind. Bei Konflikten wird nach einer gemeinsamen Klärung gesucht und untereinander beraten.
Angebot für Familien
Das Buch zur Kita-Zeit: hier finden Sie Bilder Ihres Kindes, Fotos und andere Erinnerungen im Album, das jedes Kind zum Abschied als Geschenk mitnehmen darf.
Wir feiern gerne und leben diese Feierkultur mit den Kindern in vielfältiger Weise. Es gibt ein Sommerfest, den Weltkindertag, St. Martin mit Laternen, Weihnachtsfeiern etc. Oft steht auch ein festlicher Abschluss am Ende eines Projekts. Meist sind die Eltern bzw. die ganze Familie in unsere Festgestaltung mit einbezogen und herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu feiern.
Die großen christlichen Feste bieten die Möglichkeit, gemeinsam einen Gottesdienst zu gestalten und zu erleben und laden ein zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und vielem mehr.