Kindergarten & Hort
Baumhaus für Kinder
Das Baumhaus für Kinder befindet sich in einem geschützten Innenhof gegenüber der Goetheanlage. Diese lädt mit zwei großen Spielplätzen und einer Wiese zum Fußballspielen, Toben und Klettern ein.
Wir betreuen bis zu 135 Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren in drei Kita-Gruppen, einer altersübergreifenden Gruppe und zwei Hort-Gruppen. Bei uns sind auch Kinder mit Behinderung willkommen.
Was uns ausmacht
In der Arbeit mit den Kindern sind uns religionspädagogische Arbeit, Bewegungserziehung, musische Erziehung, Schulvorbereitung, Sprachförderung und Projektarbeit zu unterschiedlichen Themen sehr wichtig.
Zu unserem festen Team gehören zwei Sozialpädagoginnen, acht Erzieherinnen sowie jeweils eine Integrationskraft zur Begleitung eines Kindes mit Behinderung. Eine Berufspraktikantin, zwei PivA-Praktikantinnen und eine FSJ-Kraft sind außerdem für Ihre Kinder da.
Interessierte Eltern können sich die Kita Baumhaus für Kinder nach vorheriger Anmeldung (Kontaktformular oder Telefon) jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr anschauen und sich vor Ort bei uns informieren. Für am Hort interessierte Eltern gibt es jedes Frühjahr einen Tag der offenen Tür.
Angebot für 2-6 Jährige
Durch unser Konzept der Teilöffnung haben die Kinder feste Bezugspunkte: BezugserzieherInnen und auch feste Zeiten in der Gruppe. Außerdem bieten wir Ihrem Kind auch eine reiche Palette an Beschäftigungsmöglichkeiten an. Dafür gibt es die Zeit der Gruppen-Öffnung:
Von 8 bis 9.30 Uhr kann Ihr Kind in seiner Gruppe frühstücken und hat Gelegenheit zum freien Spiel. Anschließend putzen die Kinder unter Anleitung die Zähne.
Von 9.45 bis 10 Uhr findet in jeder Gruppe ein gemeinsamer Morgenkreis stattfinden, wo die Kinder sich in die angebotenen Aktionen einwählen können.
Es gibt die Möglichkeit, in der eigenen Gruppe zu bleiben oder z.B. das Außengelände zu nutzen. Je nach verfügbarer Mitarbeiterzahl wird auch der Turnraum eine Wahlmöglichkeit für Ihr Kind sein oder spezielle Aktionen in den Horträumen, wie Singen, Experimente o.ä.
Feste Angebote sind: Schulkindgruppe, Sprachförderung, Andacht und ein „Extra-Angebot“ Psychomotorische Förderung bei Doro Grau. Ein regelmäßiger Ausflugstag findet in jeder Gruppe nach der Eingewöhnung statt.
Anschließend wird von 11.30 Uhr bis 12 Uhr nochmal eine Gruppenphase sein, in der z.B. ein Stuhlkreis stattfindet, wir gemeinsam Geburtstage feiern oder Bewegungsspiele machen.
Wir feiern mit den Kindern freitags im Stuhlkreis Kindergottesdienst und gestalten gemeinsam kindgerechte Projekte vor den großen Festen wie Weihnachten, Ostern oder Erntedank. Kinder mit anderem religiösen Hintergrund sind herzlich eingeladen.
Die Kinder suchen sich ihr Spielmaterial und ihre Spielpartner selbst aus und erwerben dabei vielfältige soziale Kompetenzen. Sie sammeln Erfahrungen mit den Bastel- und Lernmaterialien, die in der Gruppe vorhanden sind. Eine helfende Hand aus dem Team der Erzieher ist immer in der Nähe. Die Kinder werden in der Bau- oder Puppenecke oder am Maltisch kreativ.
Für und mit den Kindern planen wir für einen gewissen Zeitraum Aktionen und bearbeiten bestimmte Themen, z.B. führen wir in größeren Abständen „spielzeugfreie Zeit“ oder Gesundheitswochen durch. Dabei achten wir auf die Interessen und Wünsche der Kinder.
Nach der Eingewöhnung zum Beginn des Kintergartenjahres planen wir gemeinsam mit den Kindern Ausflüge. Hier lernen die Kinder mit allen Sinnen und werden sensibilisiert für ökologische Zusammenhänge, Bewahrung und Wertschätzung der Natur (Schöpfung).
Kinder mit Behinderung haben ihren festen Platz bei uns, und wir begleiten sie liebevoll durch den Kita-Tag. Eine Bewilligung durch das Gesundheitsamt ist erforderlich.
Die Kinder U3 schlafen gemeinsam in der Traumhöhle. Die anderen beiden Gruppen haben eine Ruhezeit, in der Bücher vorgelesen werden, Musik gespielt wird und in der auch geschlafen werden kann. Die Mittagsruhe ist von ca. 13 bis 14.30 Uhr.
Wir bitten die Eltern, den Kindern ein zuckerfreies Frühstück einzupacken. Wir putzen mit den Kindern regelmäßig die Zähne, üben Verhalten zum Thema „Hygiene“ und thematisieren die „Gesunde Ernährung“.
Wir feiern Karneval, den Weltkindertag, Ostern und viele Feste mehr. Die Geburtstage der Kinder werden in den Gruppen gefeiert.
Die Kinder lernen in kleinen Gruppen gezielt die deutsche Sprache und verbreitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Das hilft Freunde finden und macht sie fit für die Einschulung. Besonders dankbar sind wir hierbei für die Unterstützung des Lions Club Kassel-Kurhessen.
Motopädagogische Bewegungsförderung in der Kita.
Aktionen und Exkursionen bereiten die Kinder auf den Übergang vom Kindergarten zur Schule vor. Besonders beliebt sind die Übernachtung im Kindergarten, der Besuch bei der Feuerwehr oder der Wasserschutzpolizei und der Abschluss-Ausflug. Mit den Grundschulen, insbesondere der Herkulesschule, arbeiten wir intensiv zusammen. Wir sind besonders bemüht um den behüteten Übergang vom Kita- zum Hortkind – bitte sprechen Sie uns rechtzeitig an!
Die Kinder, die mit 2 Jahren zu uns kommen, werden nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell eingewöhnt.
Die fünf U3-Kinder, die in der Sternengruppe zusammen mit den 15 Kindern über 3 Jahren betreut werden, haben besondere Zeiten, in denen sie mit Ihrer Bezugserzieherin in der „Traumhöhle „ sind. Dort werden sie gewickelt und spielen im „kleinen Kreis“ oder es werden kleine Aktionen angeboten, die individuell auf die Bedürfnisse der anwesenden Kinder ausgerichtet sind.
Angebote für 5-11 Jährige
Wir betreuen die Kinder in einem separaten Hausaufgabenraum und unterstützen sie bei den Hausaufgaben. Wir führen an selbstständiges Arbeiten heran. Wenn Nachhilfe benötigt wird, können sie auf externen Angebote zurückgreifen.
Die Kinder können bei uns an zahlreichen Aktionen teilnehmen, z.B. Tanz, Experimente, Werken, Fußball, Kindergottesdienst u.a. Hier bekommen die Kinder Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Sie entdecken und erkennen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und können sie ausprobieren.
Wir bieten regelmäßig religionspädagogische Projekte an und machen so christliche Grundwerte für die Kinder erfahrbar. Die großen christlichen Festen feiern wir mit den Kindern oder auch mit den Familien gemeinsam.
Nach Absprache mit den Eltern dürfen die Hortkinder kleine Wege selbständig erledigen, z. B. in die Goetheanlage gehen. Unser eigenes Außengelände dürfen alle Kinder nach Absprache benutzen.
In den Ferien gibt es jeweils ein besonderes Ferienprogramm, das mit den Kindern gemeinsam entwickelt wird. Beliebte Aktionen sind: Schwimmen, Ausflüge, Übernachtung im Hort, Kinobesuch u.v.m.
Auf der wöchentlichen Hortkonferenz bringen die Kinder ihre eigenen Anliegen ein und diskutieren miteinander. Hier soll das demokratische Prinzip kennen gelernt und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten umgesetzt werden.
Wir entwickeln mit den Kindern gemeinsam thematische Projekte. Themen waren in der Vergangenheit: Agressionsprävention, „Spielzeugfreie Zeit“, „Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft“ und Zirkusprojekt. Experimentieren, Fühlen und Entdecken stehen an erster Stelle.
Wir sprechen mit den Kindern über wichtige Gesundheitsthemen und üben wichtige Verhaltensweisen in Sachen „Hygiene“. Durch die vielfältige Bewegungserziehung tragen wir zu einer gesunden Lebensführung bei und vermitteln den Kindern, worauf es ankommt.
Wir feiern gerne und leben diese Feierkultur mit den Kindern in vielfältiger Weise aus. Es gibt beispielsweise ein Sommerfest, den Weltkindertag, St. Martin mit Laternen und Weihnachtsfeiern. Oft steht auch ein festlicher Abschluss am Ende eines Projekts. Meist sind die Eltern beziehungsweise die ganze Familie in unsere Festgestaltung mit einbezogen.
Angebote für Eltern & Familien
An Elternnachmittagen oder -abenden gibt es Themenschwerpunkte, wie z. B. „Kinder brauchen Grenzen“ oder „Geh‘ nie mit einem Fremden mit“. Sie bieten Raum zum offenen Austausch, zum Kennenlernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig: Wir besprechen z.B. einmal im Jahr mit Ihnen die Entwicklung Ihres Kindes. Dabei helfen uns Entwicklungsbögen, mit deren Hilfe wir die Fortschritte Ihres Kindes dokumentieren. Wer darüber hinaus Bedarf sieht, kann zusätzlich einen Termin mit der Gruppenleiterin vereinbaren.
Bei Bedarf nehmen wir uns „Extra-Zeit“ für Sie. Wir suchen das kooperative Gespräch zwischen Eltern, Schule und Hort, wenn dies erforderlich sein sollte. Eine gemeinsame Linie im pädagogischen Vorgehen ist uns sehr wichtig. Wir führen gezielt Elterngespräche, wenn Probleme auftauchen, die miteinander zu besprechen sind.
Post von uns bekommen Sie je nach Wunsch per E-Mail oder als Ausdruck. Über Wichtiges informieren wir Sie mit unseren Elternbriefen: Planungen von Festen, Projekte, Termine, Schließungszeiten u.a.
Sie können sich einbringen, mitreden, gestalten, kurz: Seien Sie mittendrin! Alle zwei Monate kommt der Elternbeirat, der aus zwei Personen pro Gruppe besteht, zusammen – nach Absprache und Bedarf auch häufiger. Hier werden Pläne geschmiedet, Probleme gelöst und Aktionen vorbereitet. Es geht um die Belange der Kinder, der Eltern und der Einrichtung, die miteinander zu besprechen sind. Bei Konflikten wird nach einer gemeinsamen Klärung gesucht und untereinander beraten.
Wir feiern gerne und leben diese Feierkultur mit den Kindern in vielfältiger Weise auch aus. Es gibt ein Sommerfest, den Weltkindertag, St. Martin mit Laternen, Weihnachtsfeiern etc. Oft steht auch ein festlicher Abschluss am Ende eines Projekts. Meist sind die Eltern bzw. die ganze Familie in unsere Festgestaltung mit einbezogen und herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu feiern.
Die großen christlichen Feste bieten die Möglichkeit, gemeinsam einen Gottesdienst zu gestalten, zu erleben und laden ein zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und vielem mehr.
Kontaktieren Sie uns
Nadine Christina Henne
Kitaleitung
Telefon
0561/1002-4540
Adresse
Herkulesstraße 71-73, 34119 Kassel
Soziale Medien
Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit (HEB13,9)
©2025 Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel